FAQ - häufig gestellte Fagen


"Ich habe große Achtung vor der Menschenkenntnis meines Hundes, er ist schneller und gründlicher als ich."

Fürst Bismarck


1. Wie kommt mein Hund zu mir?

Bitte lesen Sie hierzu die Rubrik Vermittlung

2. Was ist eine Vorkontrolle?

Bitte lesen Sie hierzu die Rubrik Vorkontrolle

3. Ist mein Hund gesund?

Unsere Hunde sind alle tierärztlich untersucht, entwurmt, geimpft und schon gechipt.
"Entwurmt" bedeutet nicht, dass die Tiere zukünftig keinen Wurmbefall mehr haben werden!
Die „älteren“ Hunde sind auf Mittelmeerkrankheiten getestet. Bei unseren Welpen ist dies nicht der Fall, da ein Test auf Mittelmeerkrankheiten erst ab ca. einem Jahr sinnvoll und aussagekräftig ist. Sollte ein Tier erkrankt sein, eine Wunde oder gar eine Behinderung haben, so werden Sie im Vorhinein darüber ausführlich informiert, wenn uns dieser Umstand bekannt ist. Die Hunde erleben den Transport nach Deutschland als stressig. In dem Zusammenhang kommt es schon einmal zu Durchfällen oder anderen Krankheiten die durch Stress ausgelöst werden, die einige Tage anhalten können. Wir empfehlen hier dem Hund Schonkost zu geben, das heißt z.B. Hähnchenbrust ohne Haut mit Reis oder Kartoffeln, evtl. auch einen Tierarztbesuch wenn Sie es für erforderlich halten. Des Weiteren haben die Hunde vom Fliegen im Frachtraum manchmal gereizte Augen. Dies gibt sich aber im Regelfall innerhalb weniger Tage von selbst. Eine noch nicht erkannte Erkrankung kann selbstverständlich nicht ausgeschlossen werden. Dies ist bei Hunden vom Züchter aber genau so der Fall und erklärt sich eigentlich von selbst.
Eine Gewährleistung, wie etwa beim Tierkauf vom Züchter können und wollen wir nicht übernehmen, da wir, anders als ein Züchter, keinerlei Gewinn erwirtschaften und somit auch keine entsprechenden Rücklagen bilden können. Deswegen wird die Gewährleistung im Rahmen des Schutzvertrages umfassend ausgeschlossen.




3 Tipps für eine erfolgreiche Wurmkur beim Hund.

www.hundeo.com/gesundheit/wurmkur-hund



 

4. Muss mein Hund noch geimpft werden?

Unsere Hunde werden in Spanien mit allen Impfungen versorgt die sie benötigen und die sie bis zu ihrer Abreise aus Spanien bekommen können. Es muß ein zeitlicher Ablauf beachtet werden.
Bei Welpen lassen wir folgende Impfungen durchführen:
Ab der 6. Lebenswoche: Welpenimpfung
Ab der 8. Lebenswoche: 5-fach Impfung + Zwingerhusten
Ab der 12. Lebenswoche: 5-fach Wiederholungsimpfung + Tollwut
Vorschrift für die Einreise in Deutschland ist die Tollwutimpfung. Eine Grundimmunisierung durch weitere Impfstoffe ist nicht gefordert und auch nicht Vertragsbestandteil.
Der Grundstein für eine freiwillige aber von den Tierärzten geforderte Grundimmunisierung ist aber gelegt und müßte ggf. mit einer weiteren Impfung in Deutschland ergänzt werden.
Darüber werden Sie aber von uns spätestens bei Ankunft des Hundes informiert. Empfohlen wird zur Zeit die jährliche Wiederholungsimpfung. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten.

5. Ist mein Hund schon stubenrein?

Selbst wenn ein Hund in Spanien stubenrein war, muss das nicht zwangsläufig bedeuten, dass er es in seinem neuen zu Hause auch ist. Dies hängt mit der Umgewöhnung zusammen. Welpen sind selbstverständlich noch nicht stubenrein. In den ersten Nächten im neuen Heim, raten wir Ihnen den Welpen in eine Box zu legen, oder um sein Bettchen einen Umzugskarton zu stellen. Dieses stellen Sie bitte auch neben Ihr Bett oder in Reichweite, so dass Sie den Welpen hören, wenn er sich meldet. In der Regel müssen Welpen am Tag alle zwei Stunden ihr Geschäftchen erledigen. Bitte geben Sie Ihrem Welpen auch immer nach dem Fressen, nach dem Spielen und nach dem Schlafen die Gelegenheit sich lösen zu können.

6. Ist mein Hund schon kastriert?

Wir sind stets bemüht unsere älteren Hunde kastrieren zu lassen. Welpen werden bei uns in der Regel nicht kastriert. Dies hat damit zu tun, dass eine Kastration im Welpenalter absolut nicht ratsam ist, da es häufig zu Schädigungen in der Entwicklung kommen kann.

7. Was ist ein Schutzvertrag?

 Der Schutzvertrag regelt alle tierschutzrelevanten Themen und die artgerechte Haltung.

8. Wofür bezahle ich eine Aufwandsentschädigung?

Bitte lesen Sie hierzu die Rubrik Aufwandsentschädigung. Bedenken Sie, dass die Kosten für einen Hund nicht bei der Anschaffungssumme enden!

9. Was ist, wenn der Hund anders ist, als ich ihn mir vorgestellt habe?

 Das Warten auf Ihren neuen Hund ist sicherlich eine sehr spannende Angelegenheit. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren, dass jeder Hund ein Individuum ist. Wir versuchen Ihnen nach bestem Wissen und Gewissen alles über den Hund zu erzählen, was wir in Erfahrung gebracht haben. Dennoch kann es durchaus passieren, dass z.B. ein Hund, der in Spanien sehr ruhig war, bei seinen neuen Besitzern auf einmal aufblüht, oder gar umgekehrt. Als neues Herrchen sind Sie gefragt, dem Hund Sicherheit zu bieten und ihm Zeit zu lassen, dass sich Vertrauen aufbauen kann. Es ist grundsätzlich ratsam mit seinem neuen Hund eine Hundeschule zu besuchen. Die Fotos auf der Homepage können den einzelnen Hunden natürlich nicht gerecht werden. Bei Welpen kann es passieren, dass sich während des Zahnwechsels die Ohren (stehend oder hängend) noch verändern, genau so, wie die Fellfarbe vielleicht manchmal nicht 100%ig deckungsgleich mit dem Foto ist.

10. Muss ich mir für meinen neuen Hund Urlaub nehmen?

Wir raten grundsätzlich ob Welpe oder ausgewachsener Hund sich mindestens zwei Wochen Urlaub zu nehmen, damit der Hund sich an die neue Umgebung, den Tagesablauf und die Fütterungszeiten gewöhnt.

11. Muss ich meine Wohnung / mein Haus für einen Welpen verändern?

Sie sollten Ihre vier Wände kindersicher machen. Dazu gehört zum Beispiel das Absichern von Kabeln, Steckdosen und gefährlichen Gegenständen. Genauso sollten sie einen Balkon und steile Treppen sichern. Wenn Sie Ihnen persönlich wertvolle Gegenstände am Boden stehen haben (wie zum Beispiel Schuhe) sollten Sie diese für Ihren Welpen unerreichbar platzieren. Bitte stellen Sie Ihrem Welpen immer genug Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung, dann kann er sich darauf konzentrieren und „spielt“ nicht mit ihrem Hausrat. Unterbeschäftigte Welpen, oder Welpen, die zu früh, zu lange allein gelassen werden, neigen dazu auf „dumme Gedanken“ zu kommen. Bitte beachten Sie, dass dies in gewissem Umfang auch für ausgewachsene Tiere gilt.

12. Was soll ich meinem Hund füttern?

Die richtige und ausgewogene Ernährung für einen Hund ist eine Wissenschaft für sich. Bitte informieren Sie sich bevor Sie den Hund übernehmen, was Sie ihm füttern sollen. Für eingehendere Ratschläge stehen wir Ihnen auch hier jederzeit zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Welpen spezielles Welpenfutter benötigen, damit die Energiezufuhr ausreichend gesichert ist. 

13. Was darf ich meinem Hund nicht füttern?

Auf keinen Fall sollten Sie Ihrem Hund Tischabfälle geben. Gewürzte Speisen, Kohlgemüse, (rohes) Schweinefleisch, Rosinen, Rohe Kartoffeln (auch Schalen), Zwiebeln, Knoblauch, Avocados, alle Nachtschattengewächse in denen Solanin vorkommt (z.B. die grünen Stellen der Tomaten), Nüsse (vor allem unreife Walnüsse wirken toxisch), Auberginen, Hülsenfrüchte, Obstkerne, Tofu, Koffein, Schokolade und Weintrauben sind tabu, vieles davon ist für Hunde giftig! Bitte informieren Sie sich im Vorhinein ausgiebig darüber, was ein Hund fressen darf, und was ihm schaden könnte.

14. Ist mein Hund mit Kindern verträglich?

Selbstverständlich können wir keinerlei Garantie dafür übernehmen, wie sich Ihr neues Familienmitglied mit Ihren Kindern versteht. In den Gesprächen vor der Vermittlung können wir Ihnen von. Unseren Erfahrungen erzählen. In der Regel ist aber einer behutsamen Zusammenführung von Hund und Kind nichts entgegenzusetzen. Dafür erwarten wir von den neuen Herrchen, dass sie die Kinder ausreichend aufgeklärt haben, bevor ein Hund einzieht. Gerade ein Welpe benötigt in der ersten Zeit viel Ruhe-, Schlaf- und Rückzugs- Möglichkeiten. Dies sollte unbedingt gegeben sein, genauso wie der nötige Respekt vor dem Tier. Bitte lassen Sie Ihre kleinen Kinder niemals alleine mit dem Hund spazieren gehen oder gar unbeaufsichtigt zu Hause. Wenn Sie ein Kleinkind haben, dann sollten Sie sich folgende Fragen im Vorhinein beantworten können.

1. Kann ich die Verantwortung für Kind und Hund tragen?

2. Wer geht mit dem Hund raus, wenn ich oder das Kind krank bin/ist?

3. Wo kommt der Hund unter bei Terminen wie Kinderarzt usw.?

4. Gibt es für Kind und Hund genug Rückzugsmöglichkeiten?

5. Ist das Kind im Umgang mit Tieren vernünftig?

6. Kann ich meine Freizeitaktivitäten auf Kind und Hund abstimmen?

7. Ist genügend Platz im Auto?

8. Kann ich auch mal über Chaos hinwegsehen?

15. Was mache ich, wenn ich mit der Erziehung meines Hundes überfordert bin?

In dem Falle raten wir Ihnen dringend zu einem Besuch einer professionellen Hundeschule. Vermeintliche Probleme können dort erörtert und gelöst werden. Des Weiteren gibt es sehr viel Literatur zum Thema Hundeerziehung. Auch im Internet findet man gute Ratschläge.

16. Kann mein Hund schon alleine bleiben?

In aller Regel kennen unsere Hunde es noch nicht alleine zu bleiben. Manchen macht das gar nichts aus, andere wiederum bekommen es mit der Angst zu tun. Welpen sollten grundsätzlich erstmal nicht alleine bleiben. Zumindest solange, bis sich der Welpe an seine neue Umgebung gewöhnt hat. Dann wird peu à peu trainiert, den Hund alleine zu lassen. Anfangen kann man damit, dass man den Raum verlässt, ohne, dass der Hund mitkommen darf. Dann stockt man das Ganze auf, in dem man ihn mal ein paar Minuten alleine lässt, dann eine halbe Stunde, dann mal eine Stunde…etc. So merkt der Hund, dass Sie immer wieder kommen, und dass es gar nichts Schlimmes bedeutet, wenn Sie einmal das Haus verlassen. Sollte ihr Hund sich nicht an das Alleinebleiben gewöhnen, so sollten Sie sich an einen Hundetrainer wenden. Wichtig ist, dass der Hund während Ihrer Abwesenheit ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten und Spielzeuge hat.

17. Was ist zu beachten, wenn ich schon einen Hund habe?

Wenn Sie sich für einen zusätzlichen Hund entschieden haben, dann müssen Sie einige Dinge bezüglich der Erziehung und Haltung beachten. Bitte informieren Sie sich im Vorhinein ausgiebig über die Zweithundehaltung. Weiter unten finden Sie einen Link zur ersten Orientierung.

18. Muss ich meinen Hund versichern?

Dies ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Bitte informieren Sie sich über die jeweilige Hundeverordnung in Ihrem Bundesland. Es ist sehr ratsam eine Hundehalterhaftpflichtversicherung abzuschließen, denn selbst kleine Hunde könnten theoretisch einen immensen Schaden  verursachen. Für größere Hunde besteht fast überall eine Versicherungspflicht.

19. Muss ich meinen Hund bei der Stadt / beim Kreis melden?

Ja, in Deutschland besteht eine Meldepflicht für Hunde. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Bürgeramt (auch oft auf der Homepage) über die formale Vorgehensweise.

20. Wie wird unser Hund in Zukunft werden?
Eine Frage, die wir niemals genau beantworten können. Aufgrund der hiesigen Situation wissen wir meist nie, wer die Eltern von den Welpen sind, welcher Rasse sie angehörten oder ähnliches. Daher ist oft keine Aussage möglich, wie groß oder schwer der Hund wird wenn er erwachsen ist und wie sein Charakter sich entwickelt. Wir haben natürlich unsere Erfahrungswerte, eine genaue und präzise Auskunft ist jedoch nicht möglich.

21. Vermieter

In jedem Fall ist es gut, sich VOR dem Adoptionswunsch, falls erforderlich,sich eine Vermieterzustimmung zur Haltung von Haustieren schriftlich aushändigen zu lassen.

22. Was bedeutet „Listenhund“?

In einigen Bundesländern Deutschlands bestehen so genannte Rassenlisten, die vermeintlich gefährliche Rassen deklarieren und die Haltung dieser reglementieren. Bitte informieren Sie sich auch hier,welche Vorschriften in Ihrem Bundesland bezüglich Listenhunde gelten.

23. Wie melde ich meinen Hund bei TASSO an?

TASSO hat es sich zur Aufgabe gemacht, verlorene Tiere zurück zu vermitteln. Dazu ist es immens wichtig, dass Sie Ihren neuen Hund dort registrieren. Dies ist für Sie absolut kostenlos. Die Tierheime, Tierärzte, Polizei und Feuerwehr besitzen Lesegeräte, mit denen dann, dank TASSO, festgestellt werden kann, wo der entlaufende Hund hingehört. Sie können Ihren Hund direkt auf der Internetseite registrieren. www.tasso.net. Sie bekommen dann für Ihren Hund ein Märkchen, dass Sie bitte am Halsband / Geschirr befestigen, so dass ein potentieller „Hundefinder“ direkt sehen kann, an wen er sich wenden muss.

24. Wie kann ich im Tierschutz helfen?

Wir freuen uns über jeden, der mithelfen möchte! Lesen Sie dazu bitte die Rubrik Helfen im Hauptmenü oder schreiben Sie uns an.

25. Transporbox

Beteiligung an den Transportkosten für eine Transportbox: 120,00 €

Gern dürfen Sie unsere Tierschutzarbeit unterstützen, wenn Sie sich für einen höheren Betrag entscheiden.

Die Transportbox wird bis zur Übergabe des Hundes leihweise zur Verfügung gestellt, verbleibt daher im Besitz von "Tiere aus Andalusien" und wird NICHT vom Adoptanten erworben.

Die Größe der Transportbox ist anhängig von der Größe des Hundes.

Gern dürfen eigene, bereits vorhandene Transportboxen genutzt werden, wenn sie ausreichende Zeit VOR dem Flug zu uns gesendet werden. Das hat allerdings KEINEN Einfluß auf die Höhe der Transportkosten. Eventuell anfallende Rücksendekosten für private Transportboxen können von uns leider NICHT übernommen werden.

 

Diese Kosten müssen wir leider zuzüglich zu der Aufwandsentschädigung für Ihren Hund berechnen. Also die Transportkosten kommen zu der Aufwandsentschädigung hinzu.

 

Allgemeine Infos:

www.hundeinfoportal.de

www.hunde.de